Frühjahrsrundschreiben 2025

Liebe Tennisfreundinnen und Tennisfreunde,

die Vorstandschaft freut sich, wieder alle Mitglieder ganz herzlich zur Saison 2025 begrüßen zu dürfen.

Endlich geht es wieder los und wir haben die Möglichkeit, dass wir uns auf unserer wunderschönen Anlage treffen und nicht nur spielen, sondern auch anschließend in kleinen oder größeren Runden gemütlich zusammensitzen und die Gesellschaft und Unterhaltung mit anderen genießen können.

Wir wünschen allen Aktiven viel Spaß beim Tennisspielen, viel Erfolg bei den Wettkämpfen und vor allem eine verletzungsfreie Saison. Aber auch unseren gern gesehenen passiven Mitgliedern, Zuschauern und Gästen wünschen wir wieder viele nette und schöne Treffen und Gespräche.

Mit diesem Rundschreiben informieren wir über alles Neue und Wichtige und außerdem über ein paar wesentliche Dinge, die manches Mal allzu leicht vergessen werden, die aber für ein harmonisches Zusammenleben im Verein von großer Bedeutung sind. Die allgemeinen Regeln und viel Wissenswertes liegen in aktualisierter Form die ganze Saison über im Eingangsbereich des Tennisheims in der Info-Mappe aus und können dort jederzeit nachgelesen werden.

1. Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung 2025 findet statt:

Wir weisen darauf hin, dass im Sportheim nur Getränke, aber keine Speisen angeboten werden.

2. Arbeitsdienste

Nachdem es 2024 zu etlichen Nachfragen bzgl. des von den Mitgliedern zu leistenden Arbeitsdienstes gekommen ist, wird noch einmal auf Folgendes hingewiesen:

In der Jahreshauptversammlung am 25. Januar 2024 war der von den aktiven Mitgliedern zu leistende Arbeitsdienst ein Tagesordnungspunkt. Von den anwesenden Mitgliedern wurde einstimmig beschlossen, dass der Satz für eine nicht geleistete Arbeitsstunde von 15 auf 20 Euro erhöht wird, da für 15 Euro keine Arbeitskräfte mehr zu bekommen sind.

Außerdem wurde ebenfalls einstimmig beschlossen, dass für aktive Mitgliedschaften von Personen von 18 bis 64 Jahren zwei zusätzliche „anlagenbezogene“ Arbeitsstunden eingeführt werden. Anlagenbezogene Tätigkeiten sind beispielsweise das Aus- und Einwintern der Plätze, Platzpflege, Heckenschneiden, Rasenmähen, Säuberungsaktionen an Terrasse, Wegen und Parkplatz, Arbeiten am Vereinsheim und Unterstützung beim Ferienprogramm.

Anderweitige Unterstützung von Veranstaltungen, wie etwa das Beibringen von Kuchen bzw. Salaten oder Thekendienst, zählt hingegen nicht als anlagenbezogene Arbeit, sondern als regulär zu leistender Arbeitsdienst.

Geleistete Arbeitsstunden können nur angerechnet werden, wenn sie in die Liste der Arbeitsstunden eingetragen wurden, die im Vereinsheim aushängt, oder unserem Schriftführer Rolf Mamat per E-Mail mitgeteilt wurden.

Hintergrund für die dringend notwendigen Änderungen war die immer mehr nachlassende Bereitschaft, sich an über das ganze Jahr dringend erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen der gesamten Tennisanlage zu beteiligen.

Zu Beginn der Saison werden bereits 3 Arbeitsdienste angeboten, um so vielen Mitgliedern wie möglich die Gelegenheit zur Teilnahme zu bieten.

Es besteht aber auch während der ganzen Saison die Möglichkeit, sich bei Thomas Irmler, Tel. 0171 9367550, oder Markus Hartmann, Tel. (09153) 923447, zur Unterstützung zu melden.

Arbeitsdienste finden an folgenden Tagen statt:

  • Samstag, 29. März 2025, um 09:30 Uhr
  • Samstag, 05. April 2025, um 09:30 Uhr
  • Samstag, 12. April 2025, um 09:30 Uhr

Zudem ist es möglich, Arbeiten nach Absprache während der Woche durchzuführen!

3. Saisoneröffnung

Am Samstag, 26. April 2025 findet ab 15:00 Uhr die Saisoneröffnung für Kinder und Jugendliche statt.

Am Sonntag, 27. April 2025 ist ab 13:00 Uhr dann Saisoneröffnung für die Erwachsenen in der bekannten Form eines „Schleifchenturniers“. Kuchenspenden sind erwünscht – bitte bei Katja Harzenetter, Tel. 0173 3509207, melden.

Zur Saisoneröffnung sind auch passive Mitglieder und Gäste herzlich willkommen!

4. Mitgliedsbeiträge

Die (unveränderten) Mitgliedsbeiträge werden automatisch am 15. April 2025 eingezogen.

Selbstzahler überweisen ihren Beitrag zuzüglich der Bearbeitungsgebühr von 10 Euro bitte ebenfalls bis zu diesem Datum.

Alle sonstigen Gebühren (nicht geleistete Arbeitsdienste, Gastspielbeiträge, Benutzung der Ballmaschine) werden am 10. Dezember 2025 eingezogen.

5. Änderungen persönlicher Daten

Geänderte Bankverbindungen bitte unbedingt dem Schriftführer Rolf Mamat, Tel. 0172 8101226, rolf.mamat@tc-schnaittach.de, bis spätestens 31. März 2025 bekannt geben.

Durch Fehlbuchungen verursachte Kosten werden dem Mitglied in Rechnung gestellt!

Auch neue Wohn- und E-Mail-Adressen sowie Telefonnummern sollten dem Schriftführer umgehend mitgeteilt werden.

6. Spielbetrieb

Es wird darauf hingewiesen, dass ein Spielrecht nur bei gehängter Spielmarke besteht; dies gilt auch beim Mannschaftstraining. Auch für das Mannschaftstraining reservierte Plätze sind 15 Minuten nach Reservierungsbeginn für den allgemeinen Spielbetrieb freigegeben, falls kein Mitglied dieser Mannschaft den Platz belegt hat.

Nach dem Spiel bitten wir, die Spielmarken zu entfernen und zu sich zu nehmen.

Alle Mitglieder sind ganz herzlich gebeten, unsere schöne Anlage pfleglich zu behandeln, sich für Ordnung und Sauberkeit einzusetzen und Unrat aller Art (Flaschen, Papier etc.) in die Müllbehälter zu bringen. Wir bitten, wenn erforderlich, auch die Kinder entsprechend anzuleiten.

Die Spieler werden gebeten die Plätze ordentlich, das heißt, bis ganz außen abzuziehen, Löcher mit dem Fuß „auszustreichen“, bei Trockenheit den Platz vor und nach dem Spiel ausreichend zu wässern sowie die Schleppnetze ordentlich an den vorgesehenen Haken aufzuhängen. Schäden sollten bitte umgehend an Markus Hartmann oder per Schadenmeldebogen an den Vorstand gemeldet werden.

7. Trainingsmöglichkeiten

Derzeit sind noch Verhandlungen mit Tennisschulen und Trainern im Gange. Über die verschiedenen Möglichkeiten werden wir baldmöglichst informieren.

8. Jugendförderung

Der Vereinsausschuss hat auch in diesem Jahr beschlossen, die Jugendarbeit umfangreich zu fördern:

  • Für die Sommersaison wird ein Betrag von 15 Euro pro Monat und Person bewilligt, maximal 45 Euro für das gesamte Sommertraining. Der Fördersatz ist unabhängig von der Größe der Trainingsgruppe und wird nur bei nachgewiesener Teilnahme ausbezahlt.
  • Für die Wintersaison sind für das Training in der Halle einer Tennisschule einmalig 75 Euro pro Person bewilligt, für das Training in einer Schulturnhalle mit Übungsleiter einmalig 30 Euro pro Kind. Eine Förderung kann nur für eine der beiden Trainingsmöglichkeiten gewährt werden.

Wir hoffen sehr, dass die Mittel dafür – neben den Fördergeldern des Markt Schnaittach und des Landratsamtes – durch die außerordentlichen Einnahmen aus Werbung (Sponsoring) und Spenden in ausreichendem Umfang eingehen werden.

9. Kulturreise

Nachdem im letzten Jahr ein eintägiger Ausflug großen Anklang gefunden hatte und die von Klaus Schuchardt organisierte Weinfahrt ein großer Erfolg war, hat er sich dankenswerterweise bereiterklärt, auch für dieses Jahr etwas Interessantes zu planen (evtl. Fahrt mit Brauereibesichtigung). Wir hoffen auf eine rege Beteiligung.

Wir wünschen allen Mitgliedern ein schönes, gesundes und hoffentlich erholsames Jahr – und bleiben Sie gesund!

Gerhard Hertlein
1. Vorsitzender

Frühjahrsrundschreiben 2024

Liebe Tennisfreundinnen und Tennisfreunde,

die Vorstandschaft freut sich, alle Mitglieder ganz herzlich zur Saison 2024 begrüßen zu dürfen.

Wir haben wieder die Möglichkeit, dass wir uns auf unserer wunderschönen Anlage treffen und nicht nur spielen, sondern auch anschließend in kleinen oder größeren Runden gemütlich zusammensitzen und die Gesellschaft und Unterhaltung mit anderen genießen können. Allein von der Lage her haben wir eine der schönsten Tennisanlagen im gesamten Landkreis und werden von vielen Vereinen darum beneidet. Wir sollten deshalb dies intensiv genießen und ausnützen!

Wir wünschen allen Aktiven viel Spaß beim Tennisspielen, viel Erfolg bei den Wettkämpfen und nicht zuletzt eine verletzungsfreie Saison.

Aber auch unseren gern gesehenen passiven Mitgliedern, Zuschauern und Gästen wünschen wir wieder viele nette und schöne Treffen und Gespräche.

Mit diesem Rundschreiben informieren wir über alles Neue und Wichtige und außerdem über ein paar wesentliche Dinge, die manches Mal allzu leicht vergessen werden, die aber für ein harmonisches Zusammenleben im Verein von großer Bedeutung sind. Die allgemeinen Regeln und viel Wissenswertes liegen in aktualisierter Form die ganze Saison über im Eingangsbereich des Tennisheims in der Info-Mappe aus und können dort jederzeit nachgelesen werden.

1. Jahreshauptversammlung

Das Protokoll der Jahreshauptversammlung kann im Mitgliederbereich unserer Homepage nachgelesen werden:

Da wir seit Anfang letzten Jahres eine neue Website haben, ist für den Zugriff auf den Mitgliederbereich eine individuelle Registrierung erforderlich. Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Webmaster, webmaster@tc-schnaittach.de, oder an Schriftführer Rolf Mamat, rolf.mamat@tc-schnaittach.de.

2. Arbeitsdienste

In der Jahreshauptversammlung am 25. Januar 2024 war der von den aktiven Mitgliedern zu erbringende Arbeitsdienst ein Tagesordnungspunkt. Von den anwesenden Mitgliedern wurde einstimmig beschlossen, dass der Satz für eine nicht geleistete Arbeitsstunde von 15 auf 20 Euro erhöht wird, da für 15 Euro keine Arbeitskräfte mehr zu bekommen sind. Zudem wurde ebenfalls einstimmig beschlossen, dass für aktive Mitgliedschaften mit Personen von 18 bis 64 Jahren zwei zusätzliche „anlagenbezogene“ Arbeitsstunden eingeführt werden. Anlagenbezogene Tätigkeiten sind zum Beispiel das Aus- und Einwintern der Plätze, Platzpflege, Heckenschneiden, Rasenmähen, Säuberungsaktionen an Terrasse, Wegen und Parkplatz, Arbeiten am Vereinsheim und Unterstützung beim Ferienprogramm.

Anderweitige Unterstützung von Veranstaltungen, wie etwa das Beibringen von Kuchen bzw. Salaten oder Thekendienst, zählt hingegen nicht als anlagenbezogene Arbeit, sondern als regulär zu leistender Arbeitsdienst.

Hintergrund für die dringend notwendigen Änderungen ist die immer mehr nachlassende Bereitschaft, sich an über das ganze Jahr dringend erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen der gesamten Tennisanlage zu beteiligen.

Zu Beginn der Saison werden bereits drei Arbeitsdienste angeboten, um so vielen Mitgliedern wie möglich, die Gelegenheit zur Teilnahme zu bieten. Es besteht aber auch während der ganzen Saison die Möglichkeit, sich bei Markus Hartmann, Tel. (09153) 923447, oder Thomas Irmler, Tel. 0171 9367550, zur Unterstützung zu melden.

Die ersten Arbeitsdienste finden statt am:

  • Samstag, 06. April 2024, um 09:30 Uhr
  • Samstag, 13. April 2024, um 09:30 Uhr
  • Samstag, 20. April 2024, um 09:30 Uhr

Es besteht auch die Möglichkeit, Arbeiten nach Absprache unter der Woche durchzuführen!

3. Saisoneröffnung

    Am Samstag, 27. April 2024, von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr findet die Saisoneröffnung für Kinder und Jugendliche in der Form eines Tages der offenen Tür statt.

    Am Sonntag, 28. April 2024, um 13:00 Uhr ist dann Saisoneröffnung für die Erwachsenen in der bekannten Form eines „Schleifchenturniers“. Kuchenspenden sind erwünscht – bitte bei Katja Harzenetter Tel. 0173 3509207, melden.

    Zu diesen Veranstaltungen sind auch passive Mitglieder und Gäste herzlich willkommen!

    4. Mitgliedsbeiträge

    Die (weiterhin unveränderten) Mitgliedsbeiträge werden automatisch am 15. April 2024 eingezogen.

    Selbstzahler überweisen ihren Beitrag, zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 10,00 Euro bitte ebenfalls bis zu diesem Datum.

    Alle sonstigen Gebühren (nicht geleistete Arbeitsdienste, Gastspielbeiträge, Nutzung der Ballmaschine) werden am 10. Dezember 2024 eingezogen.

    5. Änderungen persönlicher Daten

    Geänderte Bankverbindungen sollten unbedingt bis spätestens 5. April 2024 dem Schriftführer Rolf Mamat, Tel. (09123) 97490, rolf.mamat@tc-schnaittach.de, bekannt gegeben werden.

    Durch Fehlbuchungen verursachte Kosten müssen wir dem Mitglied in Rechnung stellen.

    Aber auch geänderte Wohn- oder E-Mail-Adressen müssen dem Schriftführer umgehend mitgeteilt werden.

    6. Spielbetrieb

    Es sei daran erinnert, dass ein Spielrecht nur bei gehängter Spielmarke besteht. Dies gilt auch beim Mannschaftstraining. Für das Mannschaftstraining reservierte Plätze sind 15 Minuten nach Reservierungsbeginn für den allgemeinen Spielbetrieb frei, falls kein Mitglied dieser Mannschaft den Platz belegt hat.

    Nach dem Spiel bitten wir, die Spielmarken zu entfernen und zu sich zu nehmen.

    Alle Mitglieder sind herzlich gebeten, unsere schöne Anlage pfleglich zu behandeln, sich für Ordnung und Sauberkeit einzusetzen und Unrat aller Art (Flaschen, Papier etc.) in die Müllbehälter zu bringen. Leiten Sie dazu bitte, wenn erforderlich, auch die Kinder entsprechend an.

    Die Spieler sind angehalten, die Plätze ordentlich – also bis ganz außen – abzuziehen, Löcher mit dem Fuß „auszustreichen“, bei Trockenheit den Platz vor und nach dem Spiel ausreichend zu wässern sowie die Schleppnetze an den vorgesehenen Haken ordentlich aufzuhängen. Schäden sollten bitte umgehend an Markus Hartmann oder per Schadenmeldebogen an den Vorstand gemeldet werden.

    7. Trainingsmöglichkeiten

    1. WOW-TennisCompany
      • Jörg Wölfel, Tel. 0170 1721973
        Jugendtraining, Mannschaftstraining, Einzeltraining
    2. MS-Tennisschule (Mittwoch)
      • Marcus Slany, Tel. 0172 8615573
        Einzeltraining

    8. Jugendförderung

    Der Vereinsausschuss hat auch in diesem Jahr beschlossen, die Jugendarbeit umfangreich zu fördern.

    Wir hoffen sehr, dass – neben den Fördergeldern des Marktes Schnaittach und des Landratsamtes – die Mittel hierfür durch außerordentliche Einnahmen aus Werbung (Sponsoring) und Spenden in ausreichendem Umfang eingehen werden.

    9. Kulturreise

    Nachdem in den letzten Jahren aus verschiedenen Gründen (Corona, mangelnde Teilnehmerzahlen usw.) eine mehrtägige Kulturreise nicht durchgeführt werden konnte, wollen wir es dieses Jahr mit einem eintägigen Ausflug probieren. Klaus Schuchardt hat sich dankenswerterweise bereiterklärt, etwas Interessantes zu planen und wir hoffen auf eine rege Beteiligung.

    Wir wünschen allen Mitgliedern ein schönes, gesundes und hoffentlich erholsames Osterwochenende – und bleiben Sie gesund!

    Gerhard Hertlein
    1. Vorsitzender